Ortspolitik


Eingangs unter "So war Massenheim 1975" wurde erwähnt, dass wir da bereits ein Ortsteil Bad Vilbels waren. Unsere lokalen Geschicke und Veränderungswünsche wurden durch unseren Ortsbeirat und die Ortsvorsteher begleitet und an den Magistrat Bad Vilbels herangetragen. Die Liste der Veränderungen Massenheims ist lang. Der eine nennt unser Massenheim Gemeinwesen oder gar Stadtteil, aber ich bin mir sicher, wir empfinden uns immer noch als Dorf. Und das wo, wenn es gut läuft, wir in 15 Minuten im Herzen Frankfurts sind.

 

Denn Dorf ist in dem Sinne: man kennt sich, man hat auch mal Probleme mit den Nachbarn, mancher muss lernen, dass nicht alles nach seiner Nase läuft, dass es Mehrheiten gibt, die andere Vorstellungen haben. Dass alles gehört aber zu einer lebenden Gemeinde dazu. Auch die Paradiesvögel oder gar die Besserwisser sind für so ein Dorf typisch und ewige Nörgler kennen wir sicher auch.

 

 

Wir alle sind Menschen und vieles, was wir kennen gelernt haben, und dies trifft vor allem auf die Älteren von uns zu, ist inzwischen Geschichte. So findet man Hinweise auf eine lebendige Nahversorgung in der Festschrift zur 1200 Jahrfeier. So ist es leider nicht mehr. Heute gibt es noch den Hofladen im Laupus-Hof, Fisch-Brenner, den Bäcker-Eifler im Bauhaus und Backwaren im Laden der Hessol-Tankstelle. 

Hier eine Liste der Veränderungen, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

 

  • Der Bau der Nordumgehung ermöglicht den Rückbau und das Abhängen der Homburger Straße.
  • Hochwasserschutz am Erlenbach, beginnt mit der Beseitgung der Wehre, der Aufweitung des Flussbettes und der Anlage eines Damms im Bereich Mühlengrund.
  • Das Gewerbegebiet Am Stock entsteht.
  • Neue Wohnbaugebiete werden geschaffen: Ziegelhof, Am Weinberg, Auf dem Harheimer Weg, Kleine Au / Pflanzländer, Langgärten, Am Riedhof, Über den Krautgärten.
  • 1989 wird der "Hermann-Freisleben-Platz", unser Dorfplatz, eingeweiht, der Verein "Wir Massemer" gründet sich
  • 1995 entsteht der neue evangelisch integrative Kindergarten an der Mühlstraße 
  • Die Massenheimer Heimatstube zieht 1999 als Heimatmuseum in die ehemaligen Räume der Post im alten Rathaus ein.
  • Der Feuerwehrstützpunkt wird ausgebaut.
  • 2007 wird die Massenheimer Auen-Kunst eröffnet
  • 2007 der FC Hessen Massenheim bekommt angrenzend an den Rasenplatz und das 1972 erbaute Vereinsheim einen Kunstrasenplatz. 
  • Januar 2014 die KiTa Auenland wird eröffnet
  • Oktober 2019 Sprengung des Ziegelei-Schornsteins
  • 2014 -2020 Neubebauung des Ziegeleigeländes


Ortsvorsteher

Unser erster Ortsvorsteher Walter Deumer, ist der einzige gebürtige Massenheimer. Dies ist zumindest erwähnenswert, um Massenheims eigene Kraft zur Integration zu belegen.

Die Liste beginnt mit der ersten weiblichen und aktuellen Ortsvorsteherin, seit Apr. 2016 ist dies Irene Utter (CDU)

Dr. Bernd Hielscher (SPD) Apr. 2011 - Apr. 2016, durch eine Vereinbarung der Zusammenarbeit mit dem Grünen Peter Paul (verstarb 2023) erhielt Hielscher die notwendige Mehrheit.


Jochen Schulz (CDU) Jan. 2010 - Apr. 2011

Jörg "Jockel" Schatz (CDU) 1990 - 2010. Unser Jockel, begleitet die größeren Umwälzungen unseres Ortes und stellt für viele Anpassungen nachhaltig die Weichen


Hermann Freisleben (CDU) 1986 - 1989

Dr. Reinhard Gruschke (CDU) 1977 - 1986


Walter Deumer (SPD) 1972 - 1977 unser erster Ortsvorsteher und der einzige mit Massenheimer Blut in den Adern