Unsere Zeitreise durch die letzten 50 Jahre, also vom 1200-jährigen Jubiläum bis heute, möchten wir mit der Beschreibung von Massenheim in eben dieser Zeit beginnen.
Ein großes Ereignis lag gerade hinter unserem Massenheim, denn zum 1. Juni 1972 erfolgte die Eingliederung Massenheims nach Bad Vilbel. Neben Gronau, dem Heilsberg und Dortelweil war es nun und ist es jetzt ein Ortsteil Bad Vilbels.
Hier ein Zeitungsbericht zur letzten Sitzung der Gemeindevertretung Massenheims.
Zur Bevölkerungszahl finden wir eine Angabe aus 1974, wonach Massenheim 2232 Einwohnerinnen und Einwohner hatte.
Wie Massenheim 1975 aussah kann am wahrscheinlichsten aus den Luftbildern von 1968 und 1978 abgeleitet werden. Hier eine Luftaufnahmen von 1968
Man beachte 1968 war die katholische Kirche noch im Rohbau, sie wurde von 1967 - 1970 überwiegend in Eigenarbeit gebaut. Das Gebiet südlich des Friedhofs und westlich des Erlenbachs war 1968 schon teilweise bebaut.
Und hier eine Luftaufnahme von 1978
Die Bebauung von "An der Bleiche", "An der Pfingstweide" und "Am Römerbrunnen" war 1978 erst in den Anfängen.
Wie man sieht, gab es da noch die Ziegelei und den Aussiedlerhof Fass westlich der katholischen Kirche. Diesen Bauernhof gibt es heute nicht mehr, dort ist in den letzten Jahren das neue Wohngebiet am Harheimer Weg entstanden.
Natürlich gab es einen Umzug.
Das schöne Tor mit dem wunderschönen Baum dahinter gehörte zum Ahrenshof. Wenn ich mich richtig erinnere, war das ein Walnußbaum.
Und Kirmes gab es auch.
Zeitungsausschnitte geben Zeugenschaft von den Feierlichkeiten.
Eine Festschrift, für die sehr sorgfältig Verweise auf Massenheims Vergangenheit gesammelt und dargestellt wurden, gab es natürlich auch. Und da wir es heute kaum besser machen können, haben wir sie im Anschluss angefügt. Viel Spaß beim Blättern
Auf die Heimatblätter bitte Doppelklicken
Dies ist das älteste Luftbild, das uns vorliegt. Es stammt sehr wahrscheinlich von 1909 und wurde wohl aus einem Ballon aufgenommen.
Dies Bild von 1965, zeigt die Anfänge der Besiedlung im Bereich "Im Mühlengrund" und seinen Nebenstraßen. Im unteren Bilddrittel sieht man noch den Momberger Hof, dort steht jetzt das Geschäftsgebäude mit den Arztpraxen und der Pizzeria.
Gegenüber der Obermühle unten rechts im Vordergrund gab es den heutigen Feuerwehrstützpunkt und den benachbarten Kindergarten noch nicht. Der Feuerwehrstützpunkt wurde erst 1971 zusammen mit der Brücke über den Erlenbach gebaut.
Dieses Luftbild liegt uns als Ansichtskarte vor und stammt aus dem Jahr 1996. Der Fußballplatz ist an seinem heutigen Platz angekommen, nachdem er jahrelang im Ziegeleigelände an verschiedenen Stellen war, denn er musste dem Abbau des Tons mehrfach weichen.
Man sieht den neuen integrativen Kindergarten der ev. Kirche an der Mühlstraße
Die große Lagerhalle der Spedition Grillmayer, die 1991 in Betrieb genommen wurde, steht hier für die Entwicklung des Gewerbegebiets am Stock. Die Ziegelei war noch vorhanden und die Nordumgehung eine Vision zur Entlastung der Homburger Straße.
Dies Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern
Diese Luftaufnahme aus dem Juli 2004, zeigt dass die Bebauung, die auf dem Areal des ehemaligen Hofes von Fass am Harheimer Weg entstanden ist.
Die Nordumgehung, mit scharfem Auge erkennbar, war bereits im Bau und wurde im Mai 2008, nach siebenjähriger Bauzeit eröffnet.
Das Neubaugebiet "Am Weingarten" ist in der unteren Bildmitte gut zu erkennen.
Laupus hatten bereits ihre Wirtschaftsgebäude im Feld Richtung Harheim erstellt.
Auch dies Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern
Das aktuellste Luftbild, das und vorliegt, ist aus Juni 2014 und zeigt uns einen Blick aus östlicher Richtung über Massenheim. Der Laupushof ist in der Bildmitte im Hintergrund zu sehen. Die Firma Mäusel war vom Heilsberg zu uns gezogen, Die Hessoltankstelle ist an der Nordumgehung auszumachen. Mehrere mittelständische Unternehmen haben sich am Stock angesiedelt. Die ehrwürdige Ziegelei gab es da noch. Aber bereits im nächsten Jahr begann die Verlagerung der Fertigung in die Oberpfalz. Am 1. April 2019 endete der Rückbau der Ziegelei um 13:00 Uhr mit der Sprengung des Schornsteins. Bereits 2016 wurde die Bebauung des Ziegeleigeländes mit 87 Wohnbauten begonnen.
Auch dies Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern
Der alte Ortskern mit seinen engen Straßen, musste ebenfalls an die neue Zeit angepasst werden. Immer noch führten Starkregenereignisse oder Schneeschmelzen zu Hochwassern. Einige Landwirte haben lange im Ortsbild investiert. Kleinere Landwirte haben mit der Zeit aufgegeben, andere sind in Ortsrandlagen ausgewichen. Einige sind heute vergessen, so z.B.: Familie Fass, einst an der Breiten Straße. Zwischenzeitlich wurde der Hof von Freddy Siegert bewohnt, den meisten als unser Nikolaus vom Weihnachstmarkt bekannt. Heute gehört das Anwesen dem Ehepaar Hager und beherbergt nach grundlegender Renovierung, Wohnungen, ein Yoga Studio und eine Anlageberatungsgesellschaft.
Den Aussiedlerhof der Familie Fass am Harheimer Weg hinter der kath. Kirche gibt es heute auch nicht mehr, er musste einem Neubaugebiet weichen, wie man oben in der Reihe der Luftbilder sehen kann.
Im Bild links sieht man das Fachwerkhaus vom Dorfschmied Ludwig Laupus, dies wurde 1952 abgerissen. Dahinter der Hof von May der spätere Ahrenshof. Der Walnußbaum ist gut zu erkennen.
Neben dem oben abgebildeten Wohnhaus stand diese Schmiede. Hinter beiden Gebäuden gab es eine Scheune, die stand quer zum Wohnhaus und der Schmiede. Sie grenzte an das Anwesen Gleichmann. Auf den Flächen des Wohnhauses und der Schmiede ist heute der Dorfplatz. Auf dem Grundstücksteil der Scheune steht jetzt das Wohnhaus von Familie Erbes bewohnt.
Und das waren die Motoren der vielen Events, von denen die Dorfplatzfeste nur einige dafür aber sicherlich unvergessliche waren. Der Vorstand von Wir Massemer
Hintere Reihe (von links): Gerald Vossberg, Ehrenortsvorsteher Jörg (Jockel) Schatz, Horst Tryba, Dieter Burger, Horst Malburg, Wolfgang Grimm, Claus Ströbel.
Vordere Reihe (von links): Sabine Schnarr, Annette Hielscher, Ricarda Müller-Grimm, Kirsten von Stockert
Unseren Wochenmarkt gibt es nun mehr als 10 Jahre. Er ist nicht nur ein Wochenmarkt zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt, wie man links sieht. Geöffnet ist er mittwochs von 15:00 - 19:00 Uhr Einkaufsmöglichkeiten sind:
Es gibt auch besondere Themenmärkte wie den Weihnachtswochenmarkt. Das Bild wird beim draufklicken vergrößert
Und so wurde unser Markt nach einem Jahr gefeiert, mit einer Ansprache unsere damaligen Marktmeisters Norbert Kühl.
Unser damaliger Bürger-meister Dr. Thomas Stöhr gab uns die Ehre.
Das alte Rathaus hat in den letzten Jahren zwei wesentliche Nutzungen. Es beheimatet das Heimatmuseum und ist in den Sommermonaten sonntags die Heimstatt für das Vereinscafé. Im Wechsel bewirten die Massenheimer Vereine und der Ortsbeirat die Liebhaber von selbstgebackenen Torten und Kuchen.
Früher nach der Eingemeindung diente es als Post und auch als Standesamt.
Das Heimatmuseum befindet sich in der Renovierung und einer Neukonzeption. Darum haben wir noch keine aktuellen Informationen. Die werden aber sobald verfügbar hier eingestellt. Um Euch einen Eindruck zu vermitteln empfehlen wir aber diesen Link zur Homepage des Geschichtsvereins Bad Vilbel
Evangelische Kirche Massenheim
Massenheim war in der Vergangenheit bis zum Zuzug der Exilanten etwa 1943 nahezu ausschließlich evangelischen Glaubens. Die rückläufigen Zahlen bei den Gemeindemitgliedern hat nun zum Zusammenschluss der evangelischen Gemeinden Bad Vilbels in der Auferstehungsgemeinde Bad Vilbel geführt.
Katholische Kirche Massenheim
Die Filialgemeinde in Massenheim wurde offiziell mit der Einweihung der in Eigenleistung erbeuten Herz Jesu Kirche im Jahr 1970 gegründet, entstand mit engagierten Katholiken aber bereits in den 1950ziger Jahren und zählt heute circa 450 Mitglieder.
Neben den Gottesdiensten trägt sie zum aktiven Dorfleben und einer gelebten Ökumene bei: Ökumenischer Palmsonntagsgottesdienst, Seniorenfasching, Kinderbücherei sowie der Lebendige Adventskalender.
Kommen Sie gerne vorbei!
Förderverein der katholischen Kirche Herz Jesu Massenheim
Der Verein wurde zur Instandhaltung der Kirche uns des Pfarrsaals gegründet, der die Gemeinde finanziell und organisatorisch unterstützt. Unter anderem konnte so der Einbau einer romantischen Orgel der Firma Klais im Jahr 2008 gestemmt werden.
Syrisch Orthodoxe Kirchengemeinde
angefordert
Städtischer Kindergarten in der Gartenstraße 10
Das war ehemals der Evangelische Kindergarten der 1977 eröffnet wurde. Im Hintergrund die ehemalige Schule Massenheims
Hier werden 66 Ü3 Kinder und 12 Krabbelkinder betreut. Die Einrichtung ist in drei gleich große, großzügig bemessene Gruppenräume gegliedert und den Krabbelstubenbereich mit eigenem Schlafraum. Die Räume und Sanitärbereiche sind behindertengerecht zu erreichen.
Evangelisch Integrative Kindertagesstätte Massenheim, Mühlstraße 8
1995 öffnete diese Betreuungseinrichtung ihre Pforten.
Unsere Schwerpunkte sind das evangelische Profil, die inklusive Arbeit und das selbstbestimmte Spiel. Wir arbeiten im Kindergartenbereich teiloffen mit den Funktionsräumen: Rollenspielraum, Atelier, Baubereich, Bistro, Turnhalle und Garten. Wir kochen frisch in der Kita.
KiTa Auenland, Homburger Straße 185
Herzlich willkommen in der Kita Auenland! Wir sind ein viergruppiges U3-Haus im Stadtteil Massenheim und betreuen 48 Kinder mit und ohne Behinderung in unserer Einrichtung.
Unsere Kita wurde im Januar 2014 eröffnet und ist von Montag bis Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Alte Massemer
Gretel Mohr - eine Alte Massemerin - hat im Oktober 1977 die Vereinigung gegründet. Die Zusammenkunft war damals an in Massenheim geborene und in die ortsansässige Schule gegangene Mitbürger gerichtet. Wir haben den Modus verändert und laden seit 2016 alle Mitbürger Massenheims ab 60 Jahren zu unseren Treffen ein.
Vorsitz: Brigitte Kiessl
Kontakt: Brigitte Kiessl, Tel. 06101-43525
E-Mail: BKiessl@gmx.de
AWO Bad Vilbel-Massenheim
Die AWO feierte 1921 ihr 75-jähriges Bestehen.
Wöchentlich bietet die AWO einen besonderen Service mit ihren freitäglichen Einkaufsfahrten nach Bad Vilbel und Frankfurt im AWO-Bus.
Vorsitz: Hans-Joachim Braden
Kontakt Hajo Braden Mob: 0173 3727591
hajo-braden@web.de
Blasorchester und Förderverein
Das Blasorchester Massenheim ist mit seinem über 50 jährigen Bestehen aus dem Lokalkolorit unseres Stadtteils und der Stadt Bad Vilbel nicht mehr wegzudenken. Bei örtlichen Veranstaltungen, Gottesdiensten, Dorffesten und sonstigen Gelegenheiten tragen wir zur stimmungsvollen Untermalung bei.
Als BOMsemble hat sich das Orchester seit einiger Zeit in ein Ensemble umgestaltet mit vielfältigem Repertoire von kirchlicher, klassischer über moderne Marsch- und Filmmusik bis zu Swing und Pop.
Unter der Leitung von Dr. Peter Lüttig freuen wir uns auch über neue versierte Bläser, die Lust haben, bei uns einzusteigen.
Proben:dienstags im Gemeindesaal der kath. Kirche Herz Jesu in Massenheim, Kontakt: Dr. Peter Lüttig 06101 406981 "
Hier geht es zu unserer website: httphttps://www.blasorchester-massenheim.de/
Freiwillige Feuerwehr
Das BeachBornfest und Oldtimertreffen, sind die beiden größten Feste des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Massenheims e.V., welche jedes Jahr Anfang Juli stattfinden. Es gibt Party, Unterhaltung und Oldtimer für jede Altersgruppe um den Erhalt der Freiwilligen Feuerwehr Massenheim zu fördern. https://www.ff-massenheim.de/Joomla/
FC Hessen Massenheim peilt die "100" an
Der FC Hessen Massenheim visiert sein hundertjähriges Bestehen an. 1930 gegründet, zählt der Verein aktuell ca. 450 Mitglieder und verfügt über 9 Jugend-, 2 Seniorenteams und 1 Alte Herren-Mannschaft. Die familiäre Atmosphäre im Club ist das, was Mitglieder und Besucher am Club besonders schätzen. Doch natürlich kommt auch der Leistungsgedanke nicht zu kurz. In einem harmonischen Leistungsumfeld Gemeinschaft und Leistung unter einen Hut zu bringen, das ist das Ziel beim FC Hessen Massenheim.
Besucht uns auf unserer Website.
Chorios Massenheim
Wir sind ein gemischter Chor aus Bad Vilbel, ca. 50 aktive Sängerinnen und Sänger. Unser Repertoire ist modern. Wir singen vor allem moderne Stücke aus Pop und Rock. Wir sind mit Freude daran regelmäßig neue Lieder aufzunehmen. Unsere Proben und Auftritte sind geprägt von unserer Lust auf das Singen miteinander.
Verein für Deutsche Schäferhunde Orstgruppe Massenheim Als Beispiel für unsere Erfolge: 8. Platz im Fährtensuchen bei der Deutschen Meisterschaft, unsere Mitglieder zeigen ihr Können. Auch andere Sparten vom Gebrauchshundesport werden bei uns gelehrt.
Unsere Webseite findet Ihr hier
Kerbburschen Massenheim
Traditionen, die alles verbinden: Massem'er Kerb
Ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens ist die Massenheimer Kerb, die jedes Jahr Anfang November gefeiert wird. Bis heute prägt sie das gesellschaftliche Leben im Ort. Gestartet wird samstags mit dem Einholen des Kerbbaums im Vilbeler Wald, gefolgt von Tanz am Abend in der Turnhalle. Sonntags beginnt nach dem Frühschoppen am frühen Nachmittag der Kerbumzug durch die Straßen des Dorfes. Den krönenden Abschluss des Zuges stellt der traditionelle Giggelschmiss dar. Hierfür gehen die Kerbburschen mit Dreschflegel und Blechgiggel in die Bach und beweisen den Kerbmädels ihre Stärke. Die Kerbmädels dürfen daraufhin, mit Unterstützung, ihre Stärke unter Beweis stellen. Anschließend treten die Kerbmädels an, um mit verbundenen Augen einen Schmalztopf („Fettdippe“) zu zerschlagen – die erfolgreiche Teilnehmerin wird zum Oberkerbmädel gekürt. Begleitet von Musik, Gesang und viel Heiterkeit endet der Tag oft mit einem Sprung ins kalte Wasser. Zum Abschluss der Kerb findet am Montag, ebenfalls nach dem Frühschoppen, die symbolische Verbrennung der „Kerblies” am Abend auf dem Dorfplatz – ein uralter Brauch, der die Kerb offiziell schließt, statt.
Kerbverein
Der Massem'er Kerb Tradition e.V. ist der 2018 gegründete Förderverein für die Massenheimer Kerbburschen. Er steht für die Zusammenführung aller Kerbfreunde, ob Aktive- oder Ehemalige Kerbburschen und Kerbmädels oder einfach nur interessierte Bürger - jeder ist willkommen bei uns. Wir fördern die Kerb aktiv, beispielsweise durch kostspielige Beschaffungen, und kümmern uns aktuell federführend um die Beschaffung eines neuen Festumzugswagens. Als gemeinnütziger Verein können wir zudem Spenden für die Kerb aktiv entgegennehmen und verwalten und auf Wunsch auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Schützenverein
Der Schützenverein Massenheim 1963 e.V. verbindet sportliches Schießen mit gelebter Gemeinschaft und Tradition. Ob Luftgewehr oder Luftpistole – hier kommen Einsteiger wie erfahrene Schützinnen und Schützen auf ihre Kosten. Neben dem sportlichen Wettkampf steht auch das Vereinsleben im Mittelpunkt: mit regelmäßigen Trainings, freundschaftlichen Wettbewerben und geselligen Veranstaltungen ist der Verein ein fester Bestandteil des Massenheimer Dorflebens.
Das Foto ist vom Königsschießen am 16. November 2024. Susi Hohmann verteidigte ihren Titel als Königin vom Vorjahr.
Das Schützenhaus ist Donnerstag ab 19 Uhr 30 für jedermann geöffnet. Bei Interesse kann man ein Probeschießen
absolvieren.
Am 16. November 2023 feierte der Schützenverein sein 60-jähriges Jubiläum.
Aktuelles findet Ihr hier
Kontakt: Andreas Kunz
Mob: 0172 6954082
E-Mail: kunz@riku-industries.de
Spiel- und Spaßgruppe Massenheim
Die Spiel- und Spaßgruppe Massenheim e.V. bietet eine liebevolle und abwechslungsreiche Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder der Saalburgschule an. Unsere Betreuung befindet sich im geräumigen Gemeindezentrum der Herz Jesu-Kirche in Bad Vilbel-Massenheim. Seit dem Schuljahr 2017/18 sind wir als Elterninitiative aktiv. Wir haben uns gegründet, um unseren und vielleicht bald Ihren Kindern einen Betreuungsplatz in schöner Atmosphäre zu ermöglichen
Turnverein
Der Turnverein Massenheim 1905 e.V. ist ein traditionsreicher Sportverein mit über 100-jähriger Geschichte im Herzen von Bad Vilbel-Massenheim. Mit einem vielseitigen Angebot in den Bereichen Turnen, Fitness, Gesundheitssport und Wettkampfsport bietet der Verein Bewegungsfreude für Jung und Alt. Gemeinschaft, Engagement und ein aktives Vereinsleben stehen beim TVM im Mittelpunkt – sei es im Training, bei Veranstaltungen oder geselligen Festen im Ort.
Eingangs unter "So war Massenheim 1975" wurde bereits erwähnt, dass wir da bereits ein Ortsteil Bad Vilbels waren. Unsere lokalen Geschicke und Veränderungswünsche wurden durch unseren Ortsbeirat und die Ortsvorsteher begleitet und an den Magistrat Bad Vilbels herangetragen. Die Liste der Veränderungen Massenheims ist lang. Der eine nennt unser Massenheim Gemeinwesen oder gar Stadtteil, aber ich bin mir sicher, wir empfinden uns immer noch als Dorf. Und das wo, wenn es gut läuft, wir in 15 Minuten im Herzen Frankfurts sind.
Denn Dorf ist in dem Sinne: man kennt sich, man hat auch mal Probleme mit den Nachbarn, mancher muss lernen, dass nicht alles nach seiner Nase läuft, dass es Mehrheiten gibt, die andere Vorstellungen haben. Dass alles gehört aber zu einer lebenden Gemeinde dazu. Auch die Paradiesvögel oder gar die Besserwisser sind für so ein Dorf typisch und ewige Nörgler kennen wir sicher auch.
Wir alle sind Menschen und vieles, was wir kennen gelernt haben, und dies trifft vor allem auf die Älteren von uns zu, ist inzwischen Geschichte. So findet man Hinweise auf eine lebendige Nahversorgung in der Festschrift zur 1200 Jahrfeier. So gibt es das leider nicht mehr. Heute gibt es noch den Hofladen im Laupus-Hof, Fisch-Brenner, den Bäcker-Eifler im Bauhaus und Backwaren im Laden der Hessol-Tankstelle.
Hier eine Liste der Veränderungen, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Unser erster Ortsvorsteher Walter Deumer, ist der einzige gebürtige Massenheimer. Dies ist zumindest erwähnenswert, um Massenheims eigene Kraft zur Integration zu belegen.
Die Liste beginnt mit der ersten weiblichen und aktuellen Ortsvorsteherin seit 2016 ist dies Irene Utter (CDU)
Dr. Bernd Hielscher (SPD) 2011 - 2016, durch eine Vereinbarung der Zusammenarbeit mit dem Grünen Peter Paul (verstarb 2023) erhielt Hielscher die notwendige Mehrheit
Jochen Schulz (CDU) Jan. 2010 - Apr. 2011
Jörg "Jockel" Schatz (CDU) 1990 - 2010. Unser Jockel, begleitet die größeren Umwälzungen unseres Ortes und stellt für viele Anpassungen nachhaltig die Weichen
Hermann Freisleben (CDU) 1986 - 1990
Dr. Reinhard Gruschke (CDU) 1977 - 1986
Walter Deumer (SPD) 1972 - 1977
Verantwortlich für den Inhalt: Orga-Team 1250 Jahre Massenheim
Webdesign: Friedemann Kuhl, Bad Vilbel